Vom modularen Wohnen bis zur Modelleisenbahn
Die Vielfalt der bearbeiteten Projekte kannte fast keine Grenzen. So wurde von den Damen und Herren der 3. Jahrgänge beispielsweise eine selbstgebaute Modelleisenbahn, ein fahrbarer Black-Jack-Tisch, ein Hochbeet speziell für demenzkranke Menschen, ein Freiluftklassenzimmer oder auch das Thema „Modulares Wohnen“ präsentiert. „Als Klassenvorständin war es für mich eine besondere Freude, bislang versteckte Fähigkeiten und Talente aufblühen zu sehen, sei es in der Konzeptentwicklung, Projektplanung oder Handhabung der multimedialen Projekte und Präsentationen“, freute sich Dipl. Arch. Heidi Shah, Klassenvorständin der 3CHBT.
Auch Abteilungsvorstand Dipl. Ing. Peter Martin zeigte sich mit der Innovativwoche sehr zufrieden. „In dieser Woche können wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit, Leistungsbereitschaft, Eigeninitiative, Verantwortungsbereitschaft, Kooperationsbereitschaft und Konfliktfähigkeit erprobt werden“. Ziel der Projektarbeit sei es, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, eigenständig und eigenverantwortlich Themen zu strukturieren, Zusammenhänge fächerübergreifend zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln. So wie in der beruflichen Praxis wird das Ergebnis der Arbeit von den Schülerinnen und Schülern in einer Dokumentation festgehalten. „Durch die abschließende Präsentation vor einer breiteren Öffentlichkeit sollen die Schülerinnen und Schüler auch die verdiente Anerkennung und eine entsprechende Rückmeldung ihrer Arbeit erfahren“, so Martin weiter.
Statement Heidi Shah, KV der 3CHBT:
„Die Innovativwoche der HTL Rankweil bietet den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ohne Notendruck eigeninitiativ ihren Interessen zu folgen und in Teamarbeit eine Schulwoche selbstbestimmt und experimentierfreudig zu gestalten. Als Klassenvorständin ist es für mich eine besondere Freude, bislang versteckte Fähigkeiten und Talente aufblühen zu sehen, sei es in der Konzeptentwicklung, Projektplanung oder Handhabung der multimedialen Projekte und Präsentationen, wie z.B. Filme, Animationen, Prototypen, Modelle und Visualisierungen. Es erschließt sich dadurch auch die Möglichkeit, diese Stärken vermehrt zu fördern und in den Schullalltag zu integrieren.“
Die Schülerinnen und Schüler der 3AHBT der HTL Bautechnik Abteilung beschäftigten sich mit folgenden Themen:
Die Schülerinnen und Schüler der 3CHBT der HTL Bautechnik Abteilung beschäftigten sich mit folgenden Themen: