Wir suchen engagierte Personen aus Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zur Verstärkung unseres Teams:

Abteilung Bautechnik:

  • Tragwerkslehre (Fachtheorie) 25-50%
  • Baubetrieb (Fachtheorie) 15-25%
  • Maurer*in (Fachpraxis Bauhof) 75-125%

Link zur Stellenanzeige

Abteilung Elektronik, technische Informatik und Abteilung Informatik

  • Elektroniker*in (Fachtheorie) 75-125%
  • Informatiker*in (Fachtheorie) 75-125%
  • Elektroniker*in (Fachpraxis) 75-125%

Link zur Stellenanzeige

Interesse geweckt? Dann melde dich bei uns unter direktion​(at)​htl-rankweil.at oder unter 05522/42190.

Unsere schulinternen Hilfs- und Unterstützungsangebote findest du hier.

Höhere technische Lehranstalt und Fachschule

Ausbildungsrichtungen

  • Bautechnik
  • Elektronik und Technische Informatik
  • Informatik

Alle Infos auf einen Blick.

 

Berufsbegleitende Aufbaulehrgänge

Ausbildungsrichtungen

  • Bautechnik
  • Elektronik und Technische Informatik

Alle Infos auf einen Blick.

 

Alle Informationen nochmals gesammelt im Detail.

Das, was unsere Schule, die HTL Rankweil, auszeichnet, ist nicht nur
die fundierte Ausbildung im Bereich Technik und Allgemeinbildung.
Das, was diese Schule meines Erachtens so einzigartig macht, ist die Begeisterung,
mit der Schüler/innen und Lehrkräfte Innovatives gemeinsam umsetzen.

Wir sind stolz, Elektronik, technische Informatik und Informatik sowie Bautechnik
am Puls der Zeit unterrichten und lernen zu können.

Menschen sind verschieden und auch wir hier sind alle unterschiedlich,
aber diese Unterschiedlichkeit als Chance zu begreifen, macht uns an unserer Schule stark!
Schulleiterin Mag. Judith Zeiner

Werde Teil unserer Schule

An der HTL-Rankweil können für das kommende Schuljahr für folgende Schularten Anmeldungen vorgenommen werden:

BAUTECHNIK

  • Höhere Lehranstalt für Bautechnik, 5-jährig
  • Aufbaulehrgang Bautechnik, berufsbegleitend, 7 Semester
  • Bauhanderkerschule, 3-jährig (November-März)

 

ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK

  • Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik, 5-jährig
  • Aufbaulehrgang Elektronik und Technische Informatik, berufsbegleitend, 7 Semester
  • Fachschule für Elektronik und Technische Informatik, 4-jährig

  

INFORMATIK

  • Höhere Lehranstalt für Informatik, 5-jährig

 

Informationen zu den Höheren Lehranstalten

Informationen zu den berufsbegleitenden Aufbaulehrgängen

Informationen im Detail inkl. Bauhandwerkerschule und Fachschule

 

BERUFSREIFEPRÜFUNG (in Zusammenarbeit mit WIFI Vorarlberg)

Eure Meinung zählt

<< >>
  • „Die HTL gefällt mir sehr gut, weil sie mich und andere Schüler in ihren Projekten ob groß oder klein bestmöglich unterstützt. Dadurch habe ich die Chance, meinen Traum, die Gründung eines Startups, zu verfolgen und zu erfüllen.“

    Raphael Ott, 5AHEL, SJ 2019/20 (Elektronik und Technische Informatik)

    „Das, was diese Schule meiner Meinung nach ausmacht ist, dass sie sehr viel anbietet, was man für das spätere Leben brauchen wird, beispielsweise die Englischkenntnisse, welche durch die Euroweek oder die Cambridge-Kurse gefördert werden. Doch der eigentlich Grund sind die bautechnischen Fächer, wieso man sich für diese Schule entscheiden sollte. Trotz des sehr strikten Stundenplans ist es durch die vielen technischen Fächer sehr abwechslungsreich und lehrreich.“

    Emir Dinc, 5AHBTH, SJ 2019/20 (Bautechnik, Hochbau)
  • Nach sehr langem Überlegen und trotz dem Alter von 19 Jahren habe ich mich für den Start an der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) in Rankweil entschieden. Die Förderung der Bautechnik, praktisch sowie theoretisch, sind meiner Meinung nach einzigartig. Der abwechslungsreiche Stundenplan hält mich motiviert und die in verschiedensten Bereichen ausgebildeten Lehrer helfen mir auch bei schwierigeren Themen. Natürlich ist es mit dem vollen Stundenplan ab und zu anstrengend, aber spannend bleibt es immer.

    Elias Beck, 1AHBT, SJ 2019/20 (Bautechnik)

    Ich finde die HTL Rankweil ist perfekt für Schülerinnen und Schüler, die sich für Technik interessieren und die Theorie mit der Praxis kombinieren möchten. Schön für mich ist auch, dass wir Mädchen uns über die Schulstufen hinweg, zum Beispiel über den gemeinsamen Turnunterricht, vernetzen können.

    Katharina Seeberger, 2AHEL, SJ 2019/20 (Elektronik und Technische Informatik)

Quicklinks

Social Media