Wir suchen engagierte Personen aus Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zur Verstärkung unseres Teams:

Abteilung Bautechnik:

  • Tragwerkslehre (Fachtheorie) 25-50%
  • Baubetrieb (Fachtheorie) 15-25%
  • Maurer*in (Fachpraxis Bauhof) 75-125%

Link zur Stellenanzeige

Abteilung Elektronik, technische Informatik und Abteilung Informatik

  • Elektroniker*in (Fachtheorie) 75-125%
  • Informatiker*in (Fachtheorie) 75-125%
  • Elektroniker*in (Fachpraxis) 75-125%

Link zur Stellenanzeige

Interesse geweckt? Dann melde dich bei uns unter direktion​(at)​htl-rankweil.at oder unter 05522/42190.

Unsere schulinternen Hilfs- und Unterstützungsangebote findest du hier.

Höhere technische Lehranstalt und Fachschule

Ausbildungsrichtungen

  • Bautechnik
  • Elektronik und Technische Informatik
  • Informatik

Alle Infos auf einen Blick.

 

Berufsbegleitende Aufbaulehrgänge

Ausbildungsrichtungen

  • Bautechnik
  • Elektronik und Technische Informatik

Alle Infos auf einen Blick.

 

Alle Informationen nochmals gesammelt im Detail.

Das, was unsere Schule, die HTL Rankweil, auszeichnet, ist nicht nur
die fundierte Ausbildung im Bereich Technik und Allgemeinbildung.
Das, was diese Schule meines Erachtens so einzigartig macht, ist die Begeisterung,
mit der Schüler/innen und Lehrkräfte Innovatives gemeinsam umsetzen.

Wir sind stolz, Elektronik, technische Informatik und Informatik sowie Bautechnik
am Puls der Zeit unterrichten und lernen zu können.

Menschen sind verschieden und auch wir hier sind alle unterschiedlich,
aber diese Unterschiedlichkeit als Chance zu begreifen, macht uns an unserer Schule stark!
Schulleiterin Mag. Judith Zeiner

Werde Teil unserer Schule

An der HTL-Rankweil können für das kommende Schuljahr für folgende Schularten Anmeldungen vorgenommen werden:

BAUTECHNIK

  • Höhere Lehranstalt für Bautechnik, 5-jährig
  • Aufbaulehrgang Bautechnik, berufsbegleitend, 7 Semester
  • Bauhanderkerschule, 3-jährig (November-März)

 

ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK

  • Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik, 5-jährig
  • Aufbaulehrgang Elektronik und Technische Informatik, berufsbegleitend, 7 Semester
  • Fachschule für Elektronik und Technische Informatik, 4-jährig

  

INFORMATIK

  • Höhere Lehranstalt für Informatik, 5-jährig

 

Informationen zu den Höheren Lehranstalten

Informationen zu den berufsbegleitenden Aufbaulehrgängen

Informationen im Detail inkl. Bauhandwerkerschule und Fachschule

 

BERUFSREIFEPRÜFUNG (in Zusammenarbeit mit WIFI Vorarlberg)

Eure Meinung zählt

<< >>
  • „Der Bereich „Elektronik und Technische Informatik“ war für mich die perfekte Entscheidung. Die Kombination von Theorie und Praxis gefällt mir sehr gut. Über die Masterclass konnte ich zusätzlich wertvolle Erfahrungen zu Produkt- und Projektmanagement sammeln. Ein Highlight für mich war in jedem Fall die Teilnahme an der Euroweek in Dänemark & Schweden im Jahr 2022. Insgesamt bietet mir die Ausbildung viele Möglichkeiten für die Zukunft.“

    Katharina Seeberger, 5AHEL, SJ 2022/23 (Elektronik und Technische Informatik)

    „Wer an der HTL Rankweil ist, hat so ziemlich alle Möglichkeiten sich zu vertiefen. Da verschiedene Zweige, wie zum Beispiel Holzbau oder HKLS angeboten werden, es ist wirklich für jeden etwas dabei. Zusätzlich bekommt man auch jede Menge zu sehen durch verschiedenste Exkursionen auf verschiedenste Baustellen, wo man selbst beobachten kann, was zurzeit gebaut wird und was es alles Neues gibt.“

    Benedikt Leiler, 4CHBT, SJ 2022/23 (Bautechnik, Holzbau)
  • „An der HTL gefällt mir sehr gut, dass viele Verschiedene Bereiche und Interessen abgedeckt werden. In der Bautechnik lernen wir von der Statik von Gebäuden bis zum Mauern alles rund ums Thema Bau. Außerdem habe ich nach dieser Schule viele Möglichkeiten und Ausbildungen.“

    Alyssa Hagen, 2CHBT, SJ 2022/23 (Bautechnik)

    „Ich habe mich für die HTL Rankweil entschieden, weil sie durch den Zweig Höhere Informatik eine zukunftsorientierte Ausbildung anbietet. Des Weiteren wird von den Lehrern darauf geachtet, häufig praktisch bezogen Unterricht zu halten. Doch auch das Lernklima im Schulgebäude ist sehr angenehm und wird auch gut durch Sitzmöglichkeiten ergänzt, wodurch gutes lernen auch außerhalb des Unterrichts gesichert wird.“

    Georg Müller, 1AHFI, SJ 2022/23 (Informatik)

Quicklinks

Social Media