Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Am Puls der Zeit
Elektronik und Technische Informatik an der HTL Rankweil

Die Weiterentwicklung technischer Geräte und deren Software bedingt gut ausgebildete Fachleute mit einem weiten Spektrum, um innovative Lösungen in den verschiedensten Bereichen der Elektronik und Informatik auch in Zukunft anbieten zu können.

Die Abteilung Elektronik und Technische Informatik hat sich genau dieser Anforderungsprofile angenommen und bildet in den unterschiedlichsten Bereichen der Technik fundiert geschulte Fachkräfte in diesen Bereichen aus.


Stundentafel Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Allgemein bildende Fächer

Fachtheoretische Fächer

Fachpraktische Fächer

Praktikum

Basiswissen Elektronik

Messverfahren

Schaltungsdesign

Netzwerktechnik und mobile Kommunikation

Softwareentwicklung

Projektmanagement

Im den letzten beiden Schuljahren können die Schüler/innen der Abteilung Elektronik und Technische Informatik zusätzlich Module wählen, um sich in bestimmten Fachbereichen noch ergänzend zu spezialisieren.
Derzeit werden an der HTL Rankweil, Abteilung Elektronik und Technische Informatik folgende Module angeboten:

Embedded Systems und Signal Processing

Network Systems und Green IT

Smart Communications und Mobile Systems

Software Engineering und Game Development

Consumer Electronics

Das Modul soll einen realitätsnahen Anwendungsbereich abdecken und zu einer praktischen Realisierung eines Audioverstärkers in Klasse-D führen. Diese energiesparende Art der Verstärkertechnik, mit einem theoretischen Wirkungsgrad von 100%, benötigt keine Kühlkörper mehr und wird in Zukunft sämtliche bisherigen Konzepte ersetzen.

Die SchülerInnen werden Schritt für Schritt an dieses digitale Konzept herangeführt, wobei es zu einer Vertiefung des bisher erlernten Unterrichtsstoffes kommt. Wichtig ist dabei, dass die Problemlösungen in Teamarbeit erfolgen und somit ein wichtiger Grundstein für die spätere Arbeitswelt gefestigt wird.

Erfahrungsgemäß sind die SchülerInnen mit viel Eifer bei der Sache, weil es einerseits zu Erfolgserlebnissen bei den erarbeiteten Teillösungen kommt und andererseits das fertige Produkt ausgiebig getestet werden darf. Eine kurze Präsentation zum Schluss rundet das Modul ab.

Dipl. Päd. Ing. Peter Gayer

Efficient Lighting featuring LEDs

State of the Art lighting design featuring LED’s, Basics of lighting, Thermal management and measurement, Switched mode Power conversion.

LEDs lösen die Glühbirne und vermutlich auch die Leuchtstofflampen im allgemeinen Beleuchtungssektor ab. LED-Technologie ist aus heutiger Sicht die Beleuchtungstechnik schlechthin. Nach einer Exkursion ins Lichtforum zu Zumtobel vertiefen wir die dort gewonnenen Erkenntnisse. Was für Kennwerte für Licht und LEDs gibt es? Wie suche ich für meine Applikation die am besten geeignete LED aus, wie wird sie angesteuert damit der Wirkungsgradvorteil erhalten geblieben? Was ist entscheidend für eine lange Leuchtenlebensdauer?

Design und Optimierung eines Switched Mode Power-LED Treibers.

Kommunikationstechnik

Aufbau eines UKW-Stereoempfängers:

Von der Antenne bis zum NF-Verstärker werden in Modulbauweise die wichtigsten Schaltungsstufen eines UKW-Empfängers behandelt.

Inhalt: HF-Filter, Oszillator, ZF-Stufe, Demodulator, Stereodecoder, aktives Filter, NF-Verstärker

Ablauf: Die Funktion der einzelnen Module (teils vorgefertigt, teils eigenbau) kennenlernen und zu einem funktionsfähigen empfänger zusammenschalten

Messungen: Prüfen und ausmessen der einzelnen Module, technische Daten des zusammengebauten Empfängers ermitteln und protokollieren.

Der fertige UKW-Empfänger kann von den Teilnehmern zum Materialpreis erworben werden.

Netsecurity Risc-Management

Nach allen Seiten offen und trotzdem dicht. Ein Widerspruch in sich ist das tägliche Leben für den IT-Fachmann. Betriebssysteme, Netzwerke und Datenpools aufbauen, administrieren, schützen, sichern und hacken.

Die Beschäftigung mit unterschiedlichen Angriffsszenarien bringt ein wesentlich höheres Verständnis für die Umsetzung sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten mit sich.

Die SchülerInnen werden hier nicht zum Hacker ausgebildet, sie lernen jedoch einige Tools und Methoden kennen, mit denen Angriffe auf Computer und Netzwerke durchgeführt werden. Die Überlegungen wie diese Angriffe nun verhindert werden können stehen im eigentlichen Vordergrund dieser Ausbildung. Trojaner, Viren, Backdoor Angriffe, Passworthacks und Reverse Engineering sind Teile dieser Schwerpunktausbildung.

Photovoltaik

In der Werkstätte Steuerungstechnik werden im Unterrichtsfach Werkstätten- Labor, im Rahmen einer vertiefenden Ausbildung, Photovoltaik und photovoltaische Systemtechnik unterrichtet. Neben den theoretischen Grundlagen werden praktische Messungen an Solarmodulen, netzgekoppelten PV- Anlagen und Inselanlagen durchgeführt. Mit modernster Messtechnik können Einstrahlungsleistung Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung eines Solargenerators, sowie der Wirkungsgrad von PV- Anlagen AC- und DC- seitig gemessen werden. Der messtechnische Teil der Ausbildung wird an den zwei hauseigenen Versuchsanlagen, sowie an Anlagen außer Haus durchgeführt.

Mit dem Abschluss der Diplom- und Reifeprüfung sind die Absolvent/innen der Abteilung Elektronik und Technische Informatik der HTL Rankweil einerseits bestens für die berufliche Karriere gewappnet, andererseits stehen ihnen die Türen zu sämtlichen Universitäten und Fachhochschulen weltweit offen.

Die Berufsfelder, in denen die Abgänger/innen der Abteilung tätig werden, sind höchst unterschiedlich. Allen gemeinsam sind die derzeit hervorragenden Jobaussichten und Karriereperspektiven. Tätigkeitsfelder der Absolvent/innen:

  • Hardwareentwicklung
  • Softwareentwicklung
  • Netzwerktechnik
  • Mobilfunktechnik
  • Technischer Kundendienst und Vertrieb
  • Projektmanagement
  • ...

Die im Unterricht erlernte Theorie wird in den Werkstätten und Labors der HTL Rankweil praxisnah umgesetzt und das vorhandene Wissen in Anwendungsbereichen vertieft und erweitert. Folgende Inhalte werden praxisnah in den Werkstätten und Labors realisiert:

  • Computerkonfiguration und -reparatur
  • Netzwerkaufbau und -wartung
  • Entwurf, Fertigung und Testung elektronischer Schaltungen
  • Hardwareentwicklung
  • Projektarbeit und Projektmanagement
  • Wartung und Inbetriebnahme von Kommunikationsanlagen

Mit der im 5. Jahrgang erstellten Diplomarbeit, die meistens Projekte in Zusammenarbeit mit Industrie und Wirtschaft beinhaltet, kommt es zu Kontakten mit Firmen, um Absolvent/innen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.
Gleichzeitig bekommt die Schule über Diplomprojekte und den engen Kontakt mit Unternehmen Rückmeldungen, um Ausbildungsschwerpunkte der Zeit und den Anforderungen entsprechend zu adaptieren und am Puls der Zeit zu bleiben.

Quicklinks

Social Media