Ausbildungsinhalte: Allgemeinbildende Fächer, Fachtheorie, Fachpraxis
Ausbildungsdauer: 7 Semester (3,5 Jahre) / 25 Wochenstunden, Bauhandwerker können in das 2. Semester einsteigen
Stundentafel berufsbegleitender Aufbaulehrgang Bautechnik
Unterricht: an 5 Halbtagen (voraussichtlich Donnerstag, Freitag, Samstagvormittag)
Voraussetzung: eine abgeschlossene Lehre im Bau- oder Baunebengewerbe.
Abschluss: Reifeprüfung nach dem 5. Semester und Diplomprüfung nach dem 7. Semester Berechtigungen:
Studienmöglichkeiten: Die erfolgreich abgelegte Reife- und Diplomprüfung berechtigt zum Besuch einer Universität, Hochschule, Akademie oder Fachhochschule.
AUSBILDUNGSSCHWERPUNKTE
Bautechnik
BERUFE NACH ABSCHLUSS:
BaubeschaffungstechnikerIn, Baukaufmann/-frau, BautechnikerIn, BaumaschinentechnikerIn, Baubiolog(e)in, BaukonstrukteurIn, BauleiterIn, VerkaufstechnikerIn im Bauwesen, BaustofftechnikerIn, BauwirtschaftstechnikerIn, HochbautechnikerIn, BaukalkulantIn, Naturraum- und UmweltbautechnikerIn, ProjektassistentIn im Bauwesen, SanierungstechnikerIn, TiefbautechnikerIn, VerkehrsbautechnikerIn, VerrechnungstechnikerIn im Bauwesen, WasserbautechnikerIn, Bautechnische Lehrberufe: MaurerIn, SteinmetzIn, Zimmerer/Zimmerin, BaumeisterIn, PolierIn...
Quelle: www.ausbildungskompass.at/ausbildungen/107106-aufbaulehrgang-berufstaetige-bautechnik-bauwirtschaft/ (20.5.2019)
Förderungen:
Unternehmenskooperationen: